
⭐ Ist AVPD heilbar?
Der letzte Beitrag zur selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung beschrieb die 7 Kriterien. Wie wir heute sehen werden gibt es einige dieser Persönlichkeitskonstrukte, die sich leichter verändern lassen, während andere oft jahrelang stabil bleiben.
In einer Langzeitstudie* wurde untersucht, wie sehr die 7 Merkmale (Schemata) auch nach Jahren noch jeweils vorhanden waren. Hier seht ihr die Auswertung:
▶️ Insuffizienzsgefühle – (zu 62 %)
▶️ Gefühl sozialer Unzulänglichkeit – (zu 62 %)
▶️ überempfindlich gegenüber negativer Beurteilung – (zu 53 %)
▶️ starkes Bedürfnis gemocht zu werden – (zu 51 %)
▶️ Risiken aus Angst vor sozialer Zurückweisung vermeiden – (zu 44 %)
▶️ fürchten sich lächerlich zu machen und beschämt zu werden – (zu 38 %)
▶️ Jobs mit zwischenmenschlichen Kontakten vermeiden – (zu 31 %)
Verhaltensbezogene Muster (Bewältigungsschemata), wie soziale Ängste und das Vermeiden von Jobs (oder Veranstaltungen) bei denen du Kontakt zu Menschen haben musst, lassen sich verändern bzw. therapeutisch besser beeinflussen lassen.
Stabil bleiben eher globalere bzw. allgemeinere Persönlichkeitskonstrukte (Schemata) wie Defizite in der Selbstbeurteilung und zwischenmenschlichen Beziehungen.
* McGlashan und Mitarbeiter haben im Kontext einer Langzeitstudie (der sog. Collaborative Longitudinal Study of Personality Disorders) die Häufigkeit relativ stabiler Persönlichkeitsmerkmale in einer Zweijahreskatamnese festzustellen versucht (mittels standardisierter Interviews durch gegenüber der Ursprungsdiagnose „blinde“ Diagnostiker).