
Eine wichtige Ergänzung zur Therapie
-
bietet Borderline-Betroffenen Anregungen und Empfehlungen, mit zentralen Problembereichen ihrer Störung angemessen umzugehen (z.B. selbstverletzendes Verhalten, das Empfinden innerer Leere, die Bewältigung traumatischer Erfahrungen)
-
konkrete Tipps, z.B. Notfallkoffer
-
Selbsthilfe ist eine sehr wichtige Ergänzung zur Therapie
-
sein Potenzial zur Selbsthilfe entdecken und nutzen und sich dadurch selbst stabilisieren
Was ich denke:

„Dieses Buch ist einfach saugut! Andreas Knuf, Diplom-Psychologe und psychologischer Psychotherapeut, und Christiane Tilly, eine ehemals von Borderline Betroffene, schaffen es die Persönlichkeitsstörung gut zu beschreiben und vor allem viele nützliche Hilfestellungen zur Selbsthilfe aufzuzeigen. Das Buch ist gut und übersichtlich untergliedert, ich fühle mich verstanden und ernstgenommen und finde einige ziemlich gute Denkanstöße. Zusätzliche Erfahrungsberichte Betroffener verdeutlichen wie facettenreich die BPS ist und dass man durchaus unterschiedliche Symptome haben kann. Das heißt, selbst wenn einige Kriterien auf mich selbst nicht oder nur abgeschwächt zutreffen und ich mich vielleicht in meiner Persönlichkeit von manch anderem Betroffenen unterscheide, das Buch greift genau dies auf und deckt die Individualität der eigenen Problematik so mit ab, dass jeder etwas daraus mitnehmen kann. Ich kann es nur empfehlen.“